+41 79 338 57 92 baehler@lungenreha.ch

NEUANMELDUNGEN ZUR APR IM 2022 – REHA TRIEMLI

Die ambulante pulmonale Rehabilitation lungenreha.ch / lufit.ch wird ab 1. April Anfang Juni 2022 ins neue Rehabilitationszentrum Zürich am Stadtspital Triemli integriert und durch die Kliniken-Valens am Standort Triemli betrieben.

Informationen betreffend Neuanmeldungen zur APR im 2022 sind per Mail an ambulantereha.triemli@kliniken-valens.ch zu richten bzw. finden Sie unter

https://www.reha-triemli.ch/ambulante-reha/

Es macht mich sehr glücklich, dass die ambulante pulmonale Rehabilitation auch in Zukunft bestehen wird und ins unmittelbare Umfeld des Stadtspitals Triemli kommt, was eine weitere Professionalisierung ermöglicht und meiner Kundschaft zusätzliche Sicherheit gibt gerade während der nicht enden wollenden Sars-CoV-2-Pandemie. 

Besonders freut es mich, dass ich mit den Kliniken-Valens am Standort Triemli eine vertragliche Vereinbarung erzielen konnte, welche es mir ermöglicht, die ambulante pulmonale Rehabilitation weiterhin zu begleiten bzw. beratend zur Seite zu stehen.

Somit ist ein nahtloser Übergang meiner seit 1.9.2006 erfolgreich geführten Lungenrehabilitation gewährleistet.

Die Zusammenarbeit mit der Pneumologie Stadtspital Triemli wird durch das örtliche Zusammenrücken intensiviert und garantiert wie bisher einen optimalen Ablauf der Rehabilitation.

Für Ihr langjähriges Vertrauen bedanke ich mich ganz herzlich und wünsche weiterhin gute Gesundheit und viel Optimismus in der nach wie vor schwierigen Situation.

Ihr Christoph Bähler

 

 


 

Logo.APR.neu.lang

LUNGENREHABILITATION 2020 nach dem CORONA LOCKOUT

Wir haben unser Konzept für die ambulante Lungenrehabilitation den COVID-19 Umständen angepasst.

 

Unser Programm ist jetzt noch individueller auf unsere Kundschaft ausgerichtet. Wir kommen bis Ende 2020 der Pandemie zu Ihnen nach Hause und schauen uns Ihre individuelle Situation genau an, vereinbaren Ihre Ziele und nutzen die direkte Umgebung für Ihr Gesundheitstraining (Wald, Park, Garten, Treppenhaus, Wohnung, usw.). Wir bieten Ihnen selbstverständlich das gesamte Spektrum der Physiotherapie an (Atemtherapie, Schmerzbehandlung, mobilisierende Techniken, etc.).

So können wir Sie in Zukunft auch optimal betreuen, sollte uns eine 2. Welle der Covid-19 Pandemie treffen. 

Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch in unserer Therapiepraxis beim Bellevue mitten in der Stadt Zürich.

Damit wir Sie in dieser Form optimal betreuen können, benötigen wir von Ihrer Ärztin / von Ihrem Arzt diese ausgefüllte Verordnung zur Physiotherapie.

Gerne informieren wir Sie auf Anfrage via Kontaktformular, unter Telefon 079 338 57 92 genauer darüber.

Wir freuen uns auf Sie, Ihr Christoph Bähler

 

NEUES CORONAVIRUS

  • Liebe Patientinnen und Patienten der ambulanten Lungenrehabilitation

    Aufgrund der momentanen Situation mit dem NEUEN CORONAVIRUS haben wir uns gemeinsam mit der ärztlichen Leitung Frau KD Dr. med. I. Laube dazu entschieden, die Lungenrehabilitation ab heute 12. März 2020 für mindestens 30 Tage zu pausieren.

    Dies geschieht zu Ihrem Schutze und wir behalten den weiteren Verlauf der Pandemie genau im Auge.

    • 17. März: Nach dem Bundesratsentscheid  ist klar, dass die Lungenreha bis mindestens 26. April geschlossen bleibt.

    • 26.4.2020:  Weil die Lockerungsmassnahmen des Bundesrates per 27. April die Fitnesscenter nicht mit einschliessen, bleibt die Lungenreha (eingemietet im David Gym 47) weiterhin bis auf Weiteres geschlossen.

    • Information vom 11.5.2020: Dank den erweiterten Lockerungsmassnahmen des Bundesrates ist das David Gym 47 seit dem 11. Mai wieder offen unter Einhaltung aller geforderten Schutzmassnahmen, trotzdem bleibt die Lungenrehabilitation bis auf Weiteres geschlossen. Ich bin intensiv am Abklären, ab wann und wenn überhaupt in welcher Form wir mit der ambulanten Lungenrehabilitation weiterfahren werden.

    • Aktuelle Informationen vom 7.6.2020: Die ambulante pulmonale Rehabilitation in der Form vor der Covid-19 Phase findet im kleinen Rahmen frühestens ab Mitte August 2020 wieder statt. Dies hängt aber mit dem weiteren Verlauf der Corona-Krise zusammen. Für Fragen im Zusammenhang mit der amb. pulm. Rehabilitation stehe ich sehr gerne unter Tel. 079 3338 57 92 oder via Kontaktformular / Videoberatung zur Verfügung. Bis auf Weiteres bieten wir eine CORONA – Lungenrehabilitation an. Das heisst, wir kommen zu Ihnen nach Hause und betreuen Sie noch  individueller und noch persönlicher als bisher. Sollten wieder neue Einschränkungen zum Beispiel aufgrund einer 2. Corona – Welle eintreten, können wir Sie weiterhin Zuhause unterstützen und Sie müssen nicht wieder pausieren mit der Rehabilitation. Die nötige Verordnung zur Physiotherapie finden Sie oder Ihre behandelnde Ärztin hier: Verordnung.

    • Gerne empfehle ich Ihnen in der Zwischenzeit Zuhause zu trainieren beispielsweise mit Hilfe der MyHomex Website: www.myhomex.ch. Auch hier sind wir Ihnen gerne behilflich und unterstützen Sie mit der Schulung und Begleitung im Alltag. Melden sie sich einfach bei uns.

    Frau Dr. Laube und ich sind in Kontakt und wir informieren Sie persönlich, sobald es wieder weiter geht mit der ambulanten pulmonalen Rehabilitation.

    Bleiben Sie gesund und fit! Beste Grüsse, Ihr Christoph Bähler

Das neue Coronavirus (COVID-19 / SARS- CoV-2) beschäftigt grosse Teile der Menschheit auf der ganzen Welt.

Besonders gefährdete Menschen und Krankheitsverlauf

Besonders gefährdet schwer zu erkranken sind Personen ab 65 Jahre sowie solche, die eine dieser Vorerkrankungen haben:

  • Bluthochdruck

  • Diabetes

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Chronische Atemwegserkrankungen

  • Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen

  • Krebs

Erkrankungen mit dem neuen Coronavirus können sehr unterschiedlich verlaufen. Manche Menschen haben nur milde Symptome und merken kaum, dass sie krank sind. Andere benötigen eine intensive Behandlung im Spital.

Hier finden Sie die Informationen zum neuen Coronavirus:

Bei weiteren persönlichen Fragen zum Coronavirus wenden Sie sich am Besten telefonisch an Ihre Lungenfachärztin / Ihren Lungenfacharzt.

Für persönliche Fragen zur ambulanten Lungenrehabilitation können Sie sich gerne an mich wenden.

Vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und herzliche Grüsse,

Ihr Christoph Bähler

DANKE UND WARTELISTE

DANKE UND WARTELISTE

Herzlichen Dank an unsere sehr geschätzte Kundschaft sowie an alle zuweisenden Pneumologinnen und Pneumologen.

Wir wünschen besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, bewegtes 2019.

Zur Zeit besteht leider eine Warteliste von mehreren Monaten, für einen möglichen Lungenrehastart.

Wir arbeiten daran, bald zusätzliche Zeiten anbieten zu können, um so die Wartezeit zu verkürzen. Für das Verständnis und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlichst.

Ihr Christoph Bähler & Team

COPD: FORSCHUNG IM USZ

Das Universitätsspital Zürich hat immer wieder laufende Studien mit COPD Patienten.

Im Fokus sind aktuell die Entwicklung der lungenfunktionellen Einschränkung, die Auswirkungen von Begleiterkrankungen und die körperliche Aktivität bei Patienten mit COPD. Es existiert eine nationale Kohorte von COPD Patienten.

Aktuelle Projekte (Stand 25.3.2015)

Titel Ethik-Nummer Clinical Trial Registration
Phenotypes and Vascular Damage in Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) (TOPDOCS) 2011-0106 NCT01527773
Mechanisms of Vascular Damage in Patients With Chronic Obstructive Pulmonary Disease EK-1734 NCT01020344
Is Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) a Risk Factor for Cardiovascular Disease? 2013-0415 NCT02162095

Auskunft

Tel. +41 44 255 98 15
noriane.sievi@usz.ch

Team

Prof. Dr. med. Malcolm Kohler, Klinikdirektor
PD Dr. med. Christian Clarenbach, Oberarzt
Noriane Sievi, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nina Stebler, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. med. univ. Thomas Gaisl, Doktorand
Dr. med. Annette Wons, Assistenzärztin

Kontaktadresse

Klinik für Pneumologie
Prof. Dr. med. Malcolm Kohler
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Weitere Informationen finden Sie unter USZ Pneumologie Forschung.

DANKE UND WARTELISTE

APR BRINGT DAS WAS?

Gedanken eines ehemaligen Teilnehmers unseres Rehabilitationsprogramm:

 

„DavidGym? Bringt das was? So dachte ich, als mir Dr. Armin Zink, leitender Arzt für Pneumologie am Stadtspital Triemli, eine ambulante Lungen-Rehabilitation im DavidGym verschrieb. Und ob es mir was brachte: Schon nach wenigen Trainingseinheiten fühlte ich mich besser. Ich konnte freier atmen, konnte die Trainingsstärke an den Geräten allmählich steigern und ich fühlte mich nach den Übungen fitter als vorher. Der Sechs-Minuten-Abschlusstest auf dem Laufband zeigte es dann: Kam ich zu Trainings-Beginn auf eine Strecke von 490 Meter, schaffte ich am Schluss 590 Meter – auf den ersten Blick eine Steigerung, die gering erscheinen mag. Aber für mich war es ein tolles Erfolgserlebnis. Und es zeigte mir, dass die Lungen-Reha des Triemli mit den Fitnessgeräten vom DavidGym geradezu optimal auf Lungenkranke abgestimmt ist.

 

Vielen Dank für die Teilnahme in unserer Lungenrehabilitation und den Erfahrungsbericht.

Für die Zukunft wünsche ich nur das Beste und freue mich jedes Mal, dich weiterhin beim selbständigen Training zu sehen.

Wie gewohnt sind wir bei Fragen gerne behilflich.

 

 

DANKE UND WARTELISTE

KRANKHEITSBILD COPD

In der Schweiz leiden ca 400’000 Menschen unter der chronischen Krankheit COPD. Das ist eine chronisch-obstruktive Lungenkrankheit, im Volksmunde auch ‚Raucherlunge‘ genannt. COPD engt die Atemtwege ein und ist unheilbar. In den meisten Fällen ist das Rauchen die Ursache für die chronische Erkrankung. Einerseits entsteht COPD aufgrund entzündeter Atemwege (chronische Bronchitis), andererseits durch eine Überblähung der Lunge (Lungenemphysem). Nicht selten leiden unsere Patienten in der ambulanten Lungenrehabilitation (APR) gleichzeitig unter einer Chronischen Bronchitis und einem Lungenemphysem.